-
Philosophische Praxis: Raum für Reflexion und Selbsterkenntnis
Existenzielle Krisen, Sinnfragen oder Entscheidungsschwierigkeiten sind nicht zwangsläufig pathologisch. Oft verweisen Sie auf ein Miss- oder Unverständnis im eigenen Lebensentwurf. Wir wollen verstehen und verstanden werden. Doch manchmal verstehen wir uns nicht einmal selbst. Ein Reflexionsprozess in der Philosophischen Praxis kann hier Abhilfe schaffen. Seit jeher gilt die Philosophie als die Wissenschaft der Vernunft. Sie lässt uns analysieren um zu erkennen und begreifen um zu handeln. Sie gibt uns ein Instrumentarium an die Hand, mit dem wir Herausforderungen nicht mehr passiv erleiden, sondern aktiv gestalten können. Der Erkenntnisanspruch im philosophischen Gespräch ist kein rein inhaltlich-kognitiver, sondern komplex und prozesshaft. Intuitiv jedoch nicht beliebig, sondern stets individuell. Es ist ein Prozess…
-
Philosophische Veranstaltungen
Die Philosophische Praxis lebt neben dem persönlichen Gespräch insbesondere vom öffentlichen Austausch: sei es in Form von Vorträgen, Diskussionen, Workshops oder Reflexionsgruppen. Online oder in Präsenz. Hier eine Übersicht meiner laufenden Veranstaltungen: Einblicke in die Philosophische Praxis: Philosophie als Lebenskunst Was bedeutet es, das eigene Leben bewusst zu gestalten – jenseits von Funktionieren, Optimieren und ständiger Beschleunigung? Diese kostenfreie Veranstaltung gibt einen Einblick in die Philosophische Praxis als Form der sinn- und werteorientierten Reflexion. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Jeder ist Willkommen! Termin: Freitag, 09.05.25 | 19:00 – 20:30 Uhr Ort: Gig7 Foyer: G7 22 | 68159 Mannheim Eintritt: Kostenfrei. Anmeldung erforderlich. Direkt zur Anmeldung Details: Mehr erfahren… Lange Nacht der Innovation und Kultur…
-
Philosophische Praxis im Unternehmenskontext
Was kann die Philosophie konkret im Kontext von Unternehmertum beitragen? Wieso profitieren Unternehmen, Organisationen und Führungskräfte von philosophischer Beratung? Die Antwort liegt in der Komplexität, die eben gerade auch Unternehmen und Organisationen vor große Herausforderungen stellt: Globalisierung, Digitalisierung und die stetige Forderung nach Agilität. In diesen dynamischen Bedingungen wird mehr denn je die Fähigkeit gefordert, die Komplexität der jeweiligen Unternehmenssituation klar zu erkennen, die Handlungsoptionen zu analysieren und auf Basis rationaler Erkenntnisse Entscheidungen zu treffen. Eben hierin liegt die große Stärke der Philosophie, die seit jeher als Wissenschaft der Vernunft gilt. Nun beschränkt sich die philosophische Unternehmensberatung jedoch keineswegs nur auf Zahlen, Daten und Fakten. Sondern bezieht auch insbesondere eine…