Zwischenwelten
28. März 25 – 26. September 25
Alles im Wandel
_______________

Veränderung ist keine Ausnahme, sondern die Regel. Sie prägt unser Denken, unser Fühlen und unser Handeln. In ihrer beständigen Bewegung fordert sie uns heraus, die Welt immer wieder neu zu begreifen und zu deuten. Die Philosophie bietet uns dabei einen Raum, die Dynamik von Wandel und Beständigkeit zu reflektieren – nicht um endgültige Antworten zu finden, sondern um die Tiefe und Vielfalt des Denkens zu entfalten.
In dieser Veranstaltungsreihe laden wir Sie ein, die „Zwischenwelten“ zu erforschen – jene Schnittstellen, an denen Identität, Gemeinschaft, Kunst, Natur, Technik, Sprache und Alltag miteinander in Beziehung treten und sich gegenseitig beeinflussen. Wie verändert sich unser Verständnis dieser Verbindungen, wenn wir Wandel als eine grundlegende Dimension unseres Daseins betrachten? In sieben Abendveranstaltungen kombinieren wir kurze Impulse mit lebendigen Diskussionen. Gemeinsam nehmen wir die großen Fragen des Wandels in den Blick: Wie verändert er unser Leben, unsere Welt und unser Denken?
Sie sind herzlich eingeladen, mitzudenken, neue Perspektiven zu entwickeln und sich aktiv einzubringen.
Veranstaltungsort
Mannheimer Abendakademie
U1, 16-19 | 68161 Mannheim
Anmeldung erforderlich:
https://www.abendakademie-mannheim.de/allesimwandel
Hotline: 06211076150
Termine & Details
28. März 25 | 18:00-19:30 Uhr | Impuls-Diskussion | Anmeldung
Philosophie & Identität: Wer sind wir?
Wer bin ich – und wer sind wir? Diese Fragen stehen im Zentrum einer existenzphilosophischen Auseinandersetzung mit Identität. Unser Da-Sein ist geprägt von der Spannung zwischen Eigenheit und Fremdheit, zwischen Beständigkeit und Veränderung. An diesem Abend betrachten wir Identität nicht als festgelegtes Konzept, sondern als dynamischen Prozess des Seins in der Welt. Wie formen Wandel und Begegnung unser Selbstverständnis? Und welche Einsichten eröffnet eine philosophische Analyse des Da-Seins für unser Leben und unsere Beziehungen?
25. April 25 | 18:00-19:30 Uhr | Impuls-Diskussion | Anmeldung
Philosophie & Gemeinschaft: Zusammenleben und Gesellschaft
Veränderung betrifft sowohl unsere nahen Gemeinschaften als auch die Strukturen der Gesellschaft. Während Gemeinschaften durch Nähe, Vertrauen und geteilte Erfahrungen geprägt sind, wirken Gesellschaften als weitläufige Netzwerke, in denen Individualität gefordert und zugleich oft untergraben wird. Dieses Paradoxon – das Spannungsfeld zwischen Individualisierung und sozialer Verbundenheit – ist ein zentraler Fokus unseres Abends. Gemeinsam fragen wir, wie Wandel beide Ebenen prägt und welche philosophischen Perspektiven uns helfen, die Balance zwischen Eigenständigkeit und Zugehörigkeit neu zu denken.
16. Mai 25 | 18:00-19:30 Uhr | Impuls-Diskussion | Anmeldung
Philosophie & Kunst: Ausdruck und Bedeutung
Kunst ist ein Ausdruck unseres Innersten – eine Sprache, die das Unsagbare greifbar macht. Doch in einer Welt, die zunehmend von ökonomischen Interessen geprägt ist, steht Kunst im Spannungsfeld zwischen authentischem Selbstausdruck und ihrer Reduktion auf eine Ware. Was bedeutet es, wenn Kunst dem Markt unterworfen wird? Verliert sie ihre Autonomie, oder transformiert sie sich in diesem Spannungsfeld auf neue Weise? An diesem Abend reflektieren wir, wie sich der Begriff und die Rolle von Kunst in einer kapitalistisch geprägten Gesellschaft verändern – und fragen, welche philosophischen Perspektiven uns helfen können, diesen Wandel zu begreifen.
27. Juni 25 | 18:00-19:30 Uhr | Impuls-Diskussion | Anmeldung
Philosophie & Natur: Mensch und Umwelt
Die Natur ist kein statisches Gegenüber, sondern ein dynamisches Geflecht, in dem auch der Mensch eingebunden ist. Doch wie verändert sich unser Verhältnis zur Umwelt angesichts technologischer Entwicklungen und ökologischer Herausforderungen? Dieser Abend widmet sich der Frage, wie philosophische Perspektiven dazu beitragen können, die Verbindung zwischen Mensch und Natur jenseits von einfachen Gegensätzen zu denken und die Grundlagen dieser Beziehung tiefer zu verstehen.
25. Juli 25 | 18:00-19:30 Uhr | Impuls-Diskussion | Anmeldung
Philosophie & Technik: Fortschritt & Ethik
Die Digitalisierung verändert nicht nur, wie wir arbeiten, kommunizieren und leben, sondern auch, wie wir über uns selbst und die Welt nachdenken. Welche neuen Möglichkeiten eröffnet sie, und welche Herausforderungen entstehen dabei? An diesem Abend widmen wir uns der Frage, wie der digitale Wandel unser Verhältnis zu Autonomie und Verantwortung beeinflusst – und wie wir die komplexen Auswirkungen auf unser Leben und Denken besser verstehen können.
29. August 25 | 18:00-19:30 Uhr | Impuls-Diskussion | Anmeldung
Philosophie & Sprache: Macht der Worte
Sprache ist mehr als ein Werkzeug zur Kommunikation – sie prägt, wie wir die Welt sehen und verstehen. Doch wie verändert sich unser Umgang mit Sprache in einer Zeit des Wandels, in der neue Begriffe entstehen, Bedeutungen sich verschieben und digitale Kommunikation unsere Ausdrucksweisen beeinflusst? An diesem Abend erkunden wir die Macht der Worte und fragen, wie Sprache unser Denken formt und zugleich selbst dem Wandel unterworfen ist.
26. September 25 | 18:00-19:30 Uhr | Impuls-Diskussion | Anmeldung
Philosophie & Alltag: Weisheit im Leben
Der Alltag ist oft von Routinen geprägt, doch er ist auch der Ort, an dem Wandel am unmittelbarsten spürbar wird. Welche Rolle spielen philosophische Gedanken, um Veränderungen bewusst wahrzunehmen und mit Neugier zu betrachten? An diesem Abend widmen wir uns der Frage, wie Weisheit nicht nur in großen Theorien, sondern auch im alltäglichen Leben greifbar wird – und welche Rolle sie dabei spielt, uns durch Zeiten des Wandels zu begleiten.
24. Oktober 24 – 15. Februar 25
Philosophische Diskussionsreihe: Liebe
_______________

In der vielschichtigen Landschaft der menschlichen Erfahrung spielt die Liebe eine zentrale Rolle. Ebenso in der Philosophie: Die Liebe zur Weisheit befähigt uns zu Einsichten und Erkenntnissen, die nicht nur von gesellschaftlicher Relevanz, sondern vor allem auch von persönlicher Bedeutung sind. Philosophie ist mehr als nur eine akademische Disziplin. Sie ist ein Wegweiser für alltägliche wie existenzielle Herausforderungen. Und die Liebe selbst ist vielleicht eine davon.
In dieser Veranstaltungsreihe laden wir Sie ein, mit uns in die Tiefen dieses universellen, aber dennoch oft unergründlichen Phänomens einzutauchen. Gemeinsam erforschen wir die die transdisziplinären Schnittstellen, an denen sich die Philosophie mit existenziellen, ästhetischen, sozialen, geschlechtlichen und psychoanalytischen Themen überschneidet und prüfen, welche Erkenntnisse wir über die Liebe daraus gewinnen können. In insgesamt fünf Abendvorträgen und vier Intensivseminaren erhalten Sie die Gelegenheit, sich der Liebe philosophisch anzunähern und neue Perspektiven zu gewinnen. Sie sind ausdrücklich eingeladen, mitzudenken, kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren.
Veranstaltungsort
Mannheimer Abendakademie
U1, 16-19
68161 Mannheim
Anmeldung erforderlich:
https://www.abendakademie-mannheim.de/zwischenwelten
Hotline: 06211076150
Termine & Details
24.10.24 | 18:00-19:30 Uhr | Interaktiver Vortrag | Anmeldung
Philosophie & Existenz: Ich-, Du- und Wir-Gefühl
Der Auftakt dieser Reihe widmet sich der Frage, wie die Liebe in ihrer existenziellen Dimensionverstanden werden kann. Wir untersuchen das Verhältnis von Individualität und Gemeinschaft und prüfen, welche Rolle die Liebe in der Suche nach Sinn und Erfüllung spielen kann.
07.11.24 | 18:00-19:30 Uhr | Interaktiver Vortrag | Anmeldung
Philosophie & Kunst: Die Ästhetik der Liebe
In diesem Vortrag erkunden wir die sich wandelnde Darstellung der Liebe in der Kunst. Wie wird Liebe ästhetisch ausgedrückt und welche philosophischen Fragen wirft dies auf? Welche Gemeinsamkeiten verbinden die Liebe mit der Kunst und wo ergeben sich Spannungen?
16.11.24 | 10:00-13:15 Uhr | Intensivseminar | Anmeldung
Viktor Frankl: Freiheit & Verantwortung
Dieses Seminar vertieft die existenzanalytische Perspektive auf die Liebe, basierend auf den Arbeiten von Viktor Frankl. Im Fokus stehen die Themen Freiheit und Verantwortung.
05.12.24 | 18:00-19:30 Uhr | Interaktiver Vortrag | Anmeldung
Philosophie & Gesellschaft: Die soziale Dimension der Liebe
Hier diskutieren wir, wie gesellschaftliche Normen und Strukturen unsere Vorstellungen von Liebe beeinflussen und beschäftigen uns mit der Frage, ob und wie die Liebe ein subversives Potential hat, um soziale Verhältnisse zu transformieren.
14.12.24 | 10:00-13:15 Uhr | Intensivseminar | Anmeldung
Eva Illouz: Liebe & Konsum
Wir setzen uns mit der modernen Konsumkultur und ihrer Wirkung auf das Verständnis und Erleben von Bindungen auseinander. Wie beeinflussen kapitalistische Marktstrukturen unsere Liebesbeziehungen? Und was folgt daraus?
09.01.25 | 18:00-19:30 Uhr | Interaktiver Vortrag | Anmeldung
Philosophie & Geschlecht: Geschlechterkonstruktionen
Dieser Vortrag widmet sich der Analyse von Geschlechterrollen und ihrer Bedeutung. Welche Erwartungen und Herausforderungen entstehen durch gesellschaftliche Geschlechterkonstruktionen: Sowohl in Liebesbeziehungen, als auch in der Beziehung zu uns selbst?
18.01.25 | 10:00-13:15 Uhr | Intensivseminar | Anmeldung
Simone de Beauvoir: Geschlechterfragen
Hier wird Beauvoirs Philosophie zur Frage der Geschlechterdifferenz in der Liebe diskutiert. Wie prägen historische und kulturelle Vorstellungen von Geschlecht unsere Erfahrungen und Erwartungen in Liebesbeziehungen?
06.02.25 | 18:00-19:30 Uhr | Interaktiver Vortrag | Anmeldung
Philosophie & Psychoanalyse: Die Tiefen der Liebesbeziehungen
Zum Abschluss betrachten wir die psychoanalytischen Theorien über die Liebe. Welche unbewussten Prozesse spielen in unseren Liebesbeziehungen eine Rolle? Freud und seine Nachfolger bieten hier eine faszinierende Perspektive.
15.02.25 | 10:00-13:15 Uhr | Intensivseminar | Anmeldung
Sigmund Freud: Psychosexualität
Das letzte Seminar beleuchtet Freuds Theorie der Psychosexualität und ihre Bedeutung für unser Verständnis von Liebe. Welche unbewussten Triebe und Konflikte beeinflussen unsere Liebesfähigkeit?
Gesamtpaket der Vorträge:
24.10.24 – 06.02.24 | 1x p. M. 18:00-19:30 Uhr | Anmeldung
Zwischenwelten: Eine Philosophische Diskussionsreihe zur Liebe
Besonderes Angebot der Abendakademie: Gegen eine Gebühr von 32 € können Sie alle 5 Vorträge im Herbst- und Wintersemester besuchen. Details siehe oben. Intensivseminare exklusive.